Sparen Sie 5€ auf Ihren Einkauf
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an
Wein & Winzer

Zu Besuch bei Stefan Müller – Von historischen Lagen und dem Klang des Riesling

Unser Weg führt uns tief in das malerische Konzer Tälchen. Wir sind mit dem Winzer Stefan Müller vom gleichnamigen Weingut verabredet. Es ist sind die letzten Wintertage im Tal. Die vom Sonnenlicht geschwängerte Luft schmeckt schon nach Frühling. Man spürt, dass die kargen Weinberge ihre verborgenen Kräfte sammeln. Bald ist die Zeit wo der Saft in die knorrigen Reben drückt. Die Winzer im Ort schneiden die alten Triebe der Reben, biegen und binden die neuen Fruchtruten. Der grüne Austrieb der Reben steht bevor. Ein neues Weinjahr erwacht.

Der sanfte Riese von der Saar

Uns erwartet ein groß gewachsener junger Mann, der uns mit sanfter Stimme herzlich begrüßt. Stefan erzählt uns, dass seine Familie bis in die 80iger Jahre einen klassischen Gemischtbetrieb führten. Dass heißt, man lebte von der Viehhaltung, der Feldwirtschaft und dem Weinbau. Erst nach dieser Zeit wurde sich ausschließlich auf den Anbau und die Vermarktung von Wein konzentriert. Nach seinen Weinbautechniker Abschluss übernahm Stefan das elterliche Weingut im Jahr 2013 und brachte neue Impulse mit in den Betrieb.

Stefan besinnt sich auf die traditionellen Werte des Riesling Anbau und Ausbau. Sein feinfühliger Umgang mit der Natur, ist ein stets vorsichtiges Nehmen und Geben. Der Ausbau seiner Weine erfolgt im klassischen Mosel Fuder.

Das Weingut Stefan Müller hat Besitz in einigen der besten Weinbergslagen der Saar. Ehemals klangvolle Namen, heute zum Teil in Vergessenheit geraten, wie der Krettnacher Altenberg, der Niedermenninger Sonnenberg oder der Euchariusberg bringt Stefan in seinen Riesling Weinen wieder zum klingen.

Bevor wir den „Klang“ der Jungweine aus 2017 probieren, fahren wir mit Stefan raus in die Weinberge.

Stefan Müller Portrait auf dem Weinberg

Vom Bewusstsein und Gespür für historische Weinbergslagen

Unser erster Stopp ist am Krettnacher Altenberg, der sich rechtsseitig hinter der Dorfkirche erhebt. Wie alle Weinbergslagen im Konzer Tal, ist er von unauffälliger Natur. Es gibt aber unscheinbare Hinweise auf seine herausragende Güte. Man findet im Altenberg neben Schiefer den Diabas, den Grünstein. Ein vulkanisches Eruptionsgestein, dass so an der Saar nur noch in der Lage Saarburger Rausch zu finden ist. Der Grünstein schenkt dem Riesling seine opulente Struktur, Komplexität und Tiefe.

Weingut Stefan Müller Grünstein am Weinberg

Der Weg führt uns weiter zur Weinlage Euchariusberg. Stefan seine wertvollsten und hochwertigsten Gewanne im Euchariusberg sind der Großschock und der Kapellenberg. Die Parzelle im Großschock ist eine Kessellage in reiner Südfront mit guter Wasserversorgung. Das Gewann Kapellenberg mit seiner rauen und trockenen Kuppe ist offen windiger und dreht von seiner südöstlichen Ausrichtung nach Westen hin ab. Großschock und Kapellenberg haben das Potential für die Erzeugung großer Riesling Weine.

Weingut Stefan Müller Niedermenninger Sonnenberg

Wir fahren vom Euchariusberg zum Niedermenninger Sonnenberg. In der Weinbergslage Sonnenberg stehen Stefan seine ältesten und zum größten Teil wurzelechten Riesling Reben. Spricht man mit Winzern der älteren Generation, so hat der Sonnenberg eine ganz besondere Stellung, was die Güte der Weinbergslagen im Konzer Tal betrifft.

Unsere kleine Weinbergreise findet am Niedermenninger Herrenberg ihren letzten Halt. In der Weinbergslage Herrenberg liegt auch der historisch bekannte Zuckerberg. Das Gewann Zuckerberg ist niedrig gelegen und wird früh von der Sonne beschienen. Dies ermöglicht ein schnelles erwärmen der Lage und eine hohe Photosynthese in den Reben. Als reine Riesling Lage bekannt, ist der Zuckerberg ein Garant für leichte Saar typische Riesling Weine. „Von hier kommen die richtig guten Weine“ hört man die Alten sagen. Seit 2012 bewirtschaftet Stefan auch die Parzelle Kasselsheidchen im Herrenberg.

Weingut Stefan Müller Weinkeller Mosel Fuder Weinfass

Glockenklar, rein und tief

Wir kennen Stefan Müller und seine Riesling Weine schon seit längerem. Er pflegt als Winzer eine klare und saubere Handschrift und das Wesen seiner Riesling Weine entspricht der klassischen Saar Stilistik. Die vergangenen Jahre waren von Wetterextremen geprägt und 2017 machte da auch keine Ausnahme. Herausragende Qualitäten waren nur durch strengste Selektion möglich. Was uns aber aus dem Jahrgang 2017 im Keller erwartet hat, hatte all unsere Vorstellungen und Erwartungen übertroffen. Hier wurde jemand vom Ehrgeiz gepackt! Fest entschlossen in die Führungsriege der Saar Winzer aufzusteigen.

Guts(?)Riesling trocken, Lage Zuckerberg: klar, Apfel-knackig mit Zitrus-kick

Guts(?)Riesling feinherb, Lage Euchariusberg: Aprikose, temperamentvoll, tänzelnde Süße

Altenberg trocken: Feuerstein, Grapefruit, viel Saft

Herrenberg Kabinett feinherb: Orange, feurig, edel

Sonnenberg Spätlese feinherb: reife, klare und satte Rieslingfrucht, viel Mineral

Altenberg Kabinett: Sponti, viel Würze, zackige Säure

Sonnenberg Kabinett: Zitronenpfeffer, zart-süße Leichtigkeit - ehrlicher Saar Kabinett

Sonnenberg Kabinett alte Reben: würzige Hefe, frisch, leicht, lebendig – wundervoll!

Euchariusberg Spätlese: feinste Rieslingfrucht, Honigmelone, Birne

Euchariusberg Spätlese alte Reben: gelbfruchtig, voll im Saft, flotte Säure - sehr lebendig!

Euchariusberg Auslese: Würze, Schwarzer Tee, viel Druck – großartig!

Die Riesling Weine von Stefan Müller aus dem Jahr 2017 werden gegen Mitte Mai 2018 bei Goldrichs verfügbar sein.

5€
Newsletter
Gutschein
Der Goldrichs Newsletter
Regelmäßig Neuigkeiten, Angebote & Gutscheine per E-Mail zum Thema Wein!
Sicher bezahlen
Vorkasse
Rechnung