Sparen Sie 5€ auf Ihren Einkauf
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an
Weinguide

Was ist ein leichter Sommerwein?

Ein leichter Sommerwein sorgt für Urlaubsstimmung auf dem Balkon. Denn was gibt es Schöneres, als mit einem feinen Aroma im Glas die Sommerwärme zu genießen? Schlanke Rieslinge von Mosel, Saar und Ruwer eignen sich ideal für laue Sommerabend oder als Begleiter zu leichten Gerichten. Doch was zeichnet einen guten Sommerwein aus?

Worauf kommt es bei hohen Temperaturen an?

Grundsätzlich lässt sich jeder Wein auch bei hohen Außentemperaturen genießen – dabei ist in erster Linie der eigene Geschmack gefragt. Dennoch gibt es bei Sommerweinen wichtige Auswahlkriterien. Da Wein bei hohen Temperaturen schneller zu Kopf steigt, sollte ein Sommerwein möglichst wenig Alkohol enthalten. Und sie sollten mit Leichtigkeit und einer fruchtigen Note überzeugen. Denn wenn die Temperaturen steigen, greifen die meisten Menschen lieber zu Weinen, die kühlende Erfrischung versprechen.

Riesling – Ein schlanker und leichter Wein für den Sommer

Deshalb ist der Sommer die ideale Bühne für leichte Rieslinge mit Charakter. Der Riesling ist der Klassiker unter den deutschen Weinen. Obwohl er bevorzugt in kühleren Gegenden wie den Flusstälern von Mosel, Saar und Ruwer wächst, liebt er die Sonne. Deshalb gedeihen die besten Qualitäten meist an den Steilhängen der Flüsse, wo sie unter der Sommer- und Herbstsonne ausreichend Zeit haben, zur vollen Reife zu gelangen.

Dabei entwickeln die Trauben ihren unvergleichlichen Geschmack: Je nach Anbaugebiet geben sie dem Wein Aromen von Zitrus, Gras, Apfel oder Pfirsich. Manche Lagen auf Schiefer ergänzen die Fruchtigkeit durch leichte mineralische Noten. Und es ist genau diese Kombination, die den Riesling – vor allem den Riesling Kabinett - zum idealen Sommerwein macht.

Denn er überzeugt durch seine frische und knackige Säure und den geringen Alkoholgehalt: Feinherbe bis fruchtsüße Riesling Sommerweine haben meist nur 7 bis 9 Prozent – und geeignete trockene Rieslinge etwa 11 Prozent. Dabei sind Aroma und Säure dennoch so ausgeprägt, dass sie auch im Freien in die Nase steigen und den Charakter des Rieslings zum Vorschein bringen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der leichte Riesling trocken oder Riesling feinherb ins Glas kommt – ideal ist es jedoch, den jeweils neuesten Jahrgang des Riesling Kabinetts auszuwählen. Denn diese jungen Weine spielen im Sommer ihre Vorzüge wie Leichtigkeit und Spritzigkeit am besten aus.

Je heißer es draußen ist, desto angenehmer ist übrigens ein gut gekühlter Wein. Im Sommer darf die Trinktemperatur deshalb gerne zwei oder drei Grad kühler sein als üblich. Denn die Sommersonne erwärmt das Glas wesentlich schneller als gewohnt.

Der passende Wein für die Sommerküche

Wenn die Temperaturen über 25 Grad steigen, zeigt sich das auch in der Küche. Anders als im Herbst oder Winter stehen jetzt alle Zeichen auf Leichtigkeit: Salate, zarte Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte dominieren die Menükarte. Und der ideale Sommerwein harmoniert aufs Schönste damit.

Dabei sollte er ausbalancieren und begleiten – die Speisen aber nicht überlagern. Das grazile Fruchtaroma des Rieslings passt zu Fisch und Meeresfrüchten. Und knackige Salate stehen vor allem den trockenen Rieslingen mehr als gut. Als Speisenbegleiter eignen sich neben Kabinett auch reifere Weine mit mehr Restsüße – vor allem für üppigere Menüs.

Asia-Food und Riesling

Auf den ersten Blick mag es überraschen, aber der klassische Riesling passt mit seiner charakteristischen Säure perfekt zu Asia-, Indian oder Fusion-Food. Diese leichte Küche ist einfach wie gemacht für sommerliche Temperaturen.

Dabei zeigen sich auch klassische Rieslinge überaus modern. Vor allem feinherbe und fruchtsüße Weine gleichen die exotischen Aromen gekonnt aus. Und je mehr Restsüße der Wein besitzt, desto besser passt er zu Gerichten mit Chili. Die leichte Süße sorgt zusammen mit der Säure für Harmonie am Gaumen und hält die Schärfe elegant in Schach.

Weine zum Grillen

Riesling macht auch am Grill eine gute Figur. Denn zu gegrilltem Fisch oder Gemüse schmeckt ein graziler Riesling Kabinett ausgezeichnet. Als harmonischer Gegenpol zu Fleisch vom Grill überzeugen auch kräftigere Weine wie Auslese oder Spätlese, die mit mehr Restsüße daherkommen.

Winzersekt: Erfrischend und prickelnd

Wem im Sommer nach sprudelndem Genuss zumute ist, sollte zu Riesling Sekt greifen. Die ausgeprägte Säure der Traube eignet sich nämlich hervorragend, um einen fein perlenden Winzersekt in traditioneller Flaschengärung herzustellen. Dabei reift jede Flasche mindestens neun Monate und wird täglich von Hand bewegt.

Und diese aufwendige Prozedur lohnt sich: Trockener oder herber Rieslingsekt passt zu herzhaften Snacks und sommerlichen Salaten – und kommt am besten bei leicht gewürzten Speisen zur Geltung. Halbtrockener Sekt harmoniert mit süßen Desserts oder Kuchen.

Weingenuss im Sommer

Ganz gleich ob als Speisebegleiter oder als purer Genuss, der klassische Riesling sorgt im Sommer für Erfrischung und Leichtigkeit – und das macht den Klassiker aus Deutschland zu einem echten Sommerwein.

5€
Newsletter
Gutschein
Der Goldrichs Newsletter
Regelmäßig Neuigkeiten, Angebote & Gutscheine per E-Mail zum Thema Wein!
Sicher bezahlen
Vorkasse
Rechnung