von Othegraven
Ockfener Bockstein Riesling Grosses Gewächs 2020
Verglichen mit der steinigen Stille des Altenbergs ist des Bocksteins Empfang eine warme, rauchige Umarmung voller reifer Ananas- und Pfirsichfrucht. Muskulöse Wellen an Umami, dunkler Würze und noch mehr gelber Frucht tauchen am Gaumen auf. Doch trotz der Konzentration ist dies letztendlich ein Wein, der sich weit hinunter in die Tiefe zieht, nicht in die Breite, und von präziser Mineralität definiert ist. Ausgewogene Säure und eine kräftige Strömung bewegen dieses trockene Powerpack ins lange, üppige Finale. Trinken: 2023-2029. Die Komplexität und Konzentration dieses Weins kommen mit grünen Bohnen, Pfifferlingen und Schinken besonders gut zur Geltung, oder auch Kalbsleber mit Salbei, Kabeljau oder Rotbarsch mit frischem Meerrettich.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kauf auf Rechnung
Lieferzeit ist 1-3 Werktag(e)
Verglichen mit der steinigen Stille des Altenbergs ist des Bocksteins Empfang eine warme, rauchige Umarmung voller reifer Ananas- und Pfirsichfrucht. Muskulöse Wellen an Umami, dunkler Würze und noch mehr gelber Frucht tauchen am Gaumen auf. Doch trotz der Konzentration ist dies letztendlich ein Wein, der sich weit hinunter in die Tiefe zieht, nicht in die Breite, und von präziser Mineralität definiert ist. Ausgewogene Säure und eine kräftige Strömung bewegen dieses trockene Powerpack ins lange, üppige Finale. Trinken: 2023-2029. Die Komplexität und Konzentration dieses Weins kommen mit grünen Bohnen, Pfifferlingen und Schinken besonders gut zur Geltung, oder auch Kalbsleber mit Salbei, Kabeljau oder Rotbarsch mit frischem Meerrettich.
Der Wein
Der Winzer
Weingut von Othegraven
Am Fusse des Kanzemer Altenberg, gut versteckt in einer weitläufigen Parkanlage, liegt das traditonsreiche Weingut von Othegraven. Das herrschaftliche Gutsgebäude, seine englische Parkanlage und die sich anschließende Lage Kanzemer Altenberg bilden als Gesamtanlage ein Kulturdenkmal und stehen unter Denkmalschutz.
Alle Weine vom Weingut von OthegravenDie Weinregion
Anbaugebiet Saar
1914 berichtete der Weinautor Koch über die Saarweine: "daß man sich daran durstig trinkt, daß die hochfeinen Saarweine die höchste Würze, das lieblichste Bukett aller Weine haben, und daß so feinsüffige Weine von nicht zu großer Schwere sonst nirgends auf der Welt zu finden sind."
Mehr Weine aus der Region