Sparen Sie 5€ auf Ihren Einkauf
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an
Weinguide

Herbstbericht zum Weinjahrgang 2017 an Mosel, Saar und Ruwer

Es ist vollbracht! Die goldigen Rieslingtrauben des Jahrgang 2017 sind gelesen. Ein frostiges Erwachen im Frühjahr, Regenflut ähnliche Niederschläge im Sommer und ein güldener Frühherbst prägten das Weinjahr 2017. Es wird als das Weinjahr mit der frühesten Lese und dem geringsten Ertrag in die Geschichte eingehen.

Früheste Lese seit Menschengedenken

Noch nie gab es eine solch frühe Traubenernte beim Riesling. Der spätreifende Riesling wurde bereits ab Mitte September angefangen zu lesen – fast drei Wochen früher als im Weinjahr 2016. Gegen Mitte Oktober war die Rieslinglese in den meisten Betrieben abgeschlossen. Das ist ungewöhnlich, denn Mitte Oktober ist der eigentliche Beginn des Rieslingherbstes.

Geringe Ernte schon im Frühjahr absehbar

Der März mit seinen fast sommerlichen Temperaturen sorgte für einen frühen Beginn der Vegetation. Vier Wochen später begann der Austrieb in den Weinbergen und die jungen Triebe hatten in der letzten Aprilwoche schon eine Wachstumslänge von mehreren Zentimetern. Ein Kälteeinbruch in der Nacht zum 20. April erstickte die Hoffnung auf einen ertragreichen Jahrgang bereits im Keim. Das Thermometer zeigte 5 Grad unter Null. Der plötzliche Frost zerstörte selbst in den höheren Steillagen, die seit Jahrzehnten keine Frostschäden erfahren hatten, die Knopsen und jungen Triebe.

Fäulnis durch anhaltende Regenflut

Die kommenden Wochen waren von sehr trockenem und warmen Wetter geprägt, was der Rebblüte sehr zu Gute kam. Sehr schnell erfolgte dann auch die Traubenentwicklung am Rebstock. Der Juli schenkte den Winzern dann den notwendigen Regen. Der Wetterverlauf im August mit anhaltendem Niederschlag und dem schwülheißem Wetter beschleunigte die Entwicklung der Rieslingtrauben. Durch den Regenüberschuss wuchsen die Beeren sehr schnell heran, wurden so dick, dass sie gegeneinander pressten, aufplatzten und für allerlei Schädlinge Nährboden schufen. All diese Gegebenheiten sollte in einen historischen frühen Erntebeginn einmünden.

Ende Gut Riesling Gut

Der September war sonnig und trocken und lud zu einem frühen Lesestart der Basisqualitäten ein. Das anfänglich wechselhafte Oktoberwetter endete in einen goldenen Bilderbuchherbst. Bis zum 20. Oktober 2017 konnten die meisten Weingüter die Traubenlese abschließen. Die Rieslingernte erbrachte gutes Ausgangsmaterial mit hohen Mostgewicht und einer eindrucksvollen Säurestruktur, die besonders für feinherbe und feinfruchtige Weine geeignet ist. Die Gärung der jungen Moste verlief ohne Probleme und die ersten Proben schmecken bereits vielversprechend!

5€
Newsletter
Gutschein
Der Goldrichs Newsletter
Regelmäßig Neuigkeiten, Angebote & Gutscheine per E-Mail zum Thema Wein!
Sicher bezahlen
Vorkasse
Rechnung