Sparen Sie 5€ auf Ihren Einkauf
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an
Wein & Winzer

Das Piesporter Goldtröpfchen wird 150 Jahre alt!

Das Piesporter Goldtröpfchen ist eine der berühmtesten Weinbergslagen der Mosel Region und gehört ohne Zweifel zu den weltweit kostbarsten Grand Cru Lagen. Auch wenn der imposante und fruchtbare Berghang bereits seit der Antike mit Reben bestock ist, gehört das Goldtröpfchen nicht zu den alten historisch überlieferten Lagennamen. Dem Moselhistoriker Christian von Stramberg (1785-1868), der die bedeutendsten Moselweine namentlich charakterisiert hat, ist er noch unbekannt.

Piesport - Heimat des Goldröpfchen

Der Ort Piesport wurde im Zusammenhang mit einer Weinbergsüberschreibung im goldenem Buch der Benedektiner Abtei Prüm im Jahre 776 erstmals urkundlich erwähnt. Das Piesport bereits zur Zeit der Römer von Bedeutung war steht außer Frage. Davon zeugen zahlreiche Entdeckungen am Fuße des berühmten Piesporter Weinberges. Bei Wegebaumaßnahmen zur Flurbereinigung entdeckte man 1985 Reste einer römerzeitlichen Kelteranlage, deren Größe auf eine schon damals bedeutende Weinbaufläche schließen läßt.

Der Weinberg

Das Piesporter Goldtröpfchen gleicht einem imposanten Amphitheater, das sich linksseitig über die Mosel erhebt. Der Piesporter Moselbogen ist der einzigste Moselbogen der sich exakt nach Süden ausrichtet. Durch die Öffnung nach Süden wird die Lage den ganzen Tag von der Sonne beschienen. Der blaugraue Tonschiefer mit seinen vielen Quarzeinschlüssen ist steinreich und tiefgründig. Die reichhaltigen Mineralien des Bodens prägen die charakteristische Goldtröpfchenaromatik.

Weinlage Piesporter Goldtröpfchen – Weingut Hain

Der erste Rieslingweinberg an der Mosel

Außergewöhnlich ist auch die Symbiose zwischen der Weinbergslage und der Rebsorte Riesling. Weil das Piesporter Goldtröpfchen lange Zeit die einzigste Lage an der Mosel war die ausschließlich mit Riesling bepflanzt worden ist, war der Name Goldtröpfchen lange Zeit das Synonym für den Riesling.

Wie das Kind zu seinem Namen kam

Die erste schriftliche Verwendung des Lagennamen stammt aus dem Jahre 1868. Damals verkaufte ein aufgeweckter Piesporter Winzer dreizehn Flaschen Wein als 1868er Piesporter Goldtröpfchen zu je 6 Mark nach Berlin. In dem heute noch existieren Kaufvertrag findet der Lagenname Piesporter Goldtröpfchen seine erste offizielle Erwähnung. Das war der Beginn der Goldtröpfchen Karriere. Heute, 150 Jahre später, sind die Riesling Weine aus dem Piesporter Goldtröpfchen weltbekannt. Der edle Moselwein findet sogar 1953 in dem James Bond Roman Goldfinger eine Erwähnung.

Piesporter Goldtröpfchen Weinberg Schiefer

Wie schmeckt der goldene Tropfen

Beim Goldtröpfchen ist die Rieslingfrucht stets verspielt und häufig geprägt durch schwarze Johannisbeere, Südfrüchte und einem Hauch von Minze. Die mineralische Spannung aus Feuerstein und feuchtem Schiefer vermitteln ausdrucksstark den unverwechselbaren Charakter diese Lage.

Unsere Goldtröpfchen

Jeder unserer Winzer hat seine ganz eigene Interpretation des Goldtröpfchen. Aber ihre gemeinsame Herkunft können die Weine nicht verleugnen. Höchstverdient trägt jede Flasche Riesling den Namen Piesporter Goldtröpfchen auf ihrem Etikett. Alle Weine lassen die Sonnenstrahlen des Sommers aus den Trauben in ihr Glas fließen.

5€
Newsletter
Gutschein
Der Goldrichs Newsletter
Regelmäßig Neuigkeiten, Angebote & Gutscheine per E-Mail zum Thema Wein!
Sicher bezahlen
Vorkasse
Rechnung